Etwa zur Jahresmitte 1935 erschien in Stuttgart eine Broschüre mit dem Titel "Deutscher, kaufe nicht beim Juden! Verzeichnis jüdischer Geschäfte in Württemberg und Hohenzollern". Die Veröffentlichung hat 64 Seiten, Herausgeber ist die NS.-Hago-Gauamtsleitung (Hago: Nationalsozialistische Handels- und Gewerbeorganisation). Auf dem Umschlag ist "1. Auflage" vermerkt. Ob es weitere Auflagen gegeben hat, konnte bisher nicht überprüft werden.

Nach vier Seiten "Zum Geleit" werden alphabetisch unter dem jeweiligen Kreis bzw. der Stadt die jüdischen Geschäfte in Kurzform aufgelistet. Auf Seite 12 findet man unter dem Eintrag zum Kreis Gerabronn auch Niederstetten aufgeführt.

Aufgelistet sind dort

Braun, Hirsch, Fellhandel.
Braun, Max, Fellhandel.
Braun, Wolf, Fellhandel und Wirt.
Ehrenberg, Felix, Landesprodukten [!].
Kahn, Aron, Manufakturwar [!].
Kahn, Max, Metzger.
Kirchheimer, Abraham, Viehhändler.
Kirchheimer, Max, Manufakturwaren.
Levy, Michel, Internat. Kaufmann.
Löwenstein, Geschwister, Manufakturwaren.
Ney, Hermann, Weinhändler.
Ney, Jakob, Viehhändler.
Reichenberger, Frau, Manufakturwaren.
Reis, Otto, Weinhandlung.
Rosenthal, Gerson, Händler.
Schloßberger, Berthold, Schnittwarenhändler.
Schloßberger, Jul. und Leop., Viehhändler.
Stern, Max, Kaufmann.
Thalheimer, Max, Weinhandel.
Wolf, David, Internationaler Bankier.

Ebenfalls unter „Kreis Gerabronn“ sind verzeichnet Dünsbach (2 Einträge), Michelbach a. d. Lücke (5 Einträge) und Wiesenbach (2 Einträge).

Inwieweit diese Auflistungen für Niederstetten praktische Auswirkungen im Sinne eines Kauf-Boykotts hatten, kann nicht überprüft werden. Man darf aber davon ausgehen, dass man in einem Städtchen mit um die 1.800 Einwohner auch so wußte, welches Geschäft von jüdischen Inhabern betrieben worden ist. Für die Ortgeschichte freilich stellt die Auflistung eine zusätzliche Quelle zur Wirtschaftsstruktur dar.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.